Monographien und Aufsatz-Sammlungen

- Hildegard Cancik-Lindemaier -

Untersuchungen zu Senecas epistulae morales (Spudasmata 18), Hildesheim 1967.

Von Atheismus bis Zensur. Römische Lektüren in kulturwissenschaftlicher Absicht, hg. v. H. Harich-Schwarzbauer u. B. v. Reibnitz Würzburg 2006, darin:

-

Aubrey Beardsley, Mädchen und Satyr (1982).

-

Gottlosigkeit im Altertum. Materialismus - Pantheismus - Religionskritik -Atheismus (2004/2006).

-

Der Diskurs Religion im Senatsbeschluss über die Bacchanalia von 186 v. Chr. und bei Livius (B. XXXIX) (1996).

-

Fanatismus und Toleranz. Zu einer religionsgeschichtlichen Schrift des Lukian von Samosata: "Alexander oder der Pseudo-Seher" (Vortrag 1995).

-

Verborgener Sinn. Römische Religion in der spätantiken Auslegung und Illumination von Vergils Aeneis (Vortrag 2003).

-

Ehe und Liebe. Entwürfe griechischer Philosophen und römischer Dichter (1972/1988).

-

Gesellschaftliche Bedingungen der römischen Erotik (1982) (mit H. Cancik).

-

Die Welt der Frau (1998).

-

Ein Mahl vor Hercules. Ein Versuch zu Statius, Silve IV 6: Hercules Epitrapezios (1971).

-

Madness and Suffering in the Myths of Hercules (2002).

-

Der Mythos der Cassia Priscilla. Zur römischen Religionsgeschichte im 2. Jh. n. Chr. (1985).

-

Opferphantasien. Zur imaginären Antike der Jahrhundertwende in Deutschland und Österreich (1987).

-

Tun und Geben. Zum Ort des sogenannten Opfers in der römischen Kultur (2000).

-

Corpus. Some Philological and Anthropological Remarks upon Roman Funerary Customs (1998).

-

Kultische Privilegierung und gesellschaftliche Realität. Ein Beitrag zur Sozialgeschichte der virgines Vestae (1990).

-

Die Priesterinnen der Vesta. Eine Fallstudie (1997).

-

Arcana Aedes. Eine Interpretation zum Heiligtum der Vesta bei Ovid (1997).

-

Lucius Annaeus Seneca (1983/88).

-

Senecas Konstruktion des Weisen. Zur Sakralisierung der Rolle des Weisen im 1. Jh. n.Chr. (1991) (mit H. Cancik).

-

Seneca's Collection of Epistles: A Medium of Philosophical Communication (1998).

-

Zensur und Gedächtnis. Zu Tacitus, Annales 4,32-38 (1986/87) (mit H. Cancik).

Philolog und Kultfigur. Friedrich Nietzsche und seine Antike in Deutschland. Stuttgart - Weimar 1999 (mit H. Cancik).

Humanismus – ein offenes System. Beiträge zur Humanistik. Herausgegeben und mit einem Vorwort versehen von Horst Groschopp. Aschaffenburg 2014 (mit H. Cancik).

Monographien und Aufsatz-Sammlungen Lexikon-Artikel Mit-/Herausgeberschaft Ausgewählte Aufsätze