- |
Bemerkungen zur neuen Einheitsübersetzung. Zur Stilistik, in: Theologische Quartalschrift 156, 1976, 220-224 (mit H. Cancik).
|
- |
Untersuchungen zur Geschichte der Schemataforschung im lateinischen Hexameter, in: revue (International Organization for Ancient Languages Analysis by Computer; Liège: LASLA) 1979, 3, 1-87 (mit H. Cancik, D. Kottke, W. Ott).
|
- |
Die überlangen Wörter im lateinischen Hexameter, in: revue 1982, 3-52 (mit H. Cancik, D. Kottke, W.Ott).
|
- |
Rezension von: Beate Wagner, Zwischen Mythos und Realität. Die Frau in der frühgriechischen Gesellschaft, in: Feministische Studien 3,1, 1984, 191-195.
|
- |
Ovids Bacchanal. Ein religionswissenschaftlicher Versuch zu Ovid, Metamorphosen IV 1-415, in: Der altsprachliche Unterricht 28,1, 1985, 42-61 (mit H. Cancik).
|
- |
"Feindbilder abbauen". Kulturwissenschaftliche Bemerkungen anlässlich zweier Kongresse zur Friedenskultur, in: Zeitschrift für Pädagogik 32,6, 1986, 779-786.
|
- |
Opfer. Religionswissenschaftliche Bemerkungen zur Nutzbarkeit eines religiösen Ausdrucks, in: H.-J. Althaus/ H. Cancik-Lindemaier/ K. Hoffmann-Curtius/ U. Rebstock (Hg.), Der Krieg in den Köpfen (Untersuchungen des Ludwig-Uhland-Instituts der Universität Tübingen 73), Tübingen 1988, 109-120.
|
- |
Opfersprache. Religionswissenschaftliche und religionsgeschichtliche Bemerkungen, in: G. Kohn-Waechter (Hg.), Schrift der Flammen. Opfermythen und Weiblichkeitsentwürfe im 20. Jahrhundert, Berlin 1991, 38-56.
|
- |
patria - peregrina - universa. Versuch einer Typologie der universalistischen Tendenzen in der Geschichte der römischen Religion, in: Ch. Elsas u. a. (Hg.), Tradition und Translation. Zum Problem der Übersetzbarkeit religiöser Phänomene. FS für Carsten Colpe zum 65. Geburtstag, Berlin, New York 1994, 64-74 (mit H. Cancik).
|
- |
Universalistische Tendenzen in der römischen Religion des 1. und 2. Jahrhunderts (Zusammenfassung), in: B. Kühnert/ V. Riedel/ R. Gordesiani (Hg.), Prinzipat und Kultur im 1. und 2. Jahrhundert, Bonn 1995, 100-102 (mit H. Cancik).
|
- |
Opfer - Lohn der Gewalt, in: E. Orywal/ A. Rao/ M. Bollig (Hg.), Krieg und Kampf. Die Gewalt in unseren Köpfen, Berlin 1996.
|
- |
Priestly and Female Roles in Roman Religion. The virgines Vestae, in: Hyperboraeus 2,2, 1996, 138-150.
|
- |
Moralische tolerantia - wissenschaftliche Wahrnehmung des Fremden - religiöse Freiheit und Repression. Bemerkungen zum "Kulturthema Toleranz" in der griechischen und römischen Antike, in: A. Wierlacher (Hg.), Kulturthema Toleranz. Zur Grundlegung einer interdisziplinären und interkulturellen Toleranzforschung, München 1996, 263-282 (mit H. Cancik).
|
- |
La muerte de Lucius Annaeus Seneca, in: Auster. Revista del Centro de Estudios Latinos 2, 1997, 111-120.
|
- |
Die vestalischen Jungfrauen, in: T. Späth/ B. Wagner-Hasel (Hg.), Frauenwelten in der Antike. Geschlechterordnung und weibliche Lebenspraxis, Stuttgart - Weimar 2000, 111-123.
|
- |
Rezension von: Ariadne Staples, From Good Goddess to Vestal Virgins. Sex and Category in Roman Religion, London - New York 1998, in: Klio 82, 2000, 528.
|
- |
The Truth of Images. Cicero and Varro on Image Worship, in: J. Assmann / A.I. Baumgarten (Hg.), Representation in Religion. Studies in Honor of Moshe Barasch, Leiden, Boston, Köln 2001, 43-61 (mit H. Cancik).
|
- |
"Parallels" - How the Ancients Compared Their Religions, in: Hyperboraeus 7, Fasc. 1-2, 2001, 308-323 (mit H. Cancik).
|
- |
"Tempel der ganzen Welt". Ägypten und Rom, in: Egypt - Temple of the Whole World/ Ägypten - Tempel der gesamten Welt, Studies in Honour of Jan Assmann, ed. by S. Meyer, Leiden - Boston 2003, 41-57 (mit H. Cancik).
|
- |
„Aus so großer Finsternis ein so helles Licht. Die Religionskritik des Lukrez im Rahmen der antiken Aufklärung, in: R. Faber/ B. Wehinger (Hg.), Aufklärung in Geschichte und Gegenwart, Würzburg 2010, 61-83.
|
- |
"Oikumenische Geschichte". Die Begründung von Universalgeschichtsschreibung bei Diodor von Sizilien, in: Hyperboreus 16/17, 2010/2011(Variante Loquella. Alexandro Gavrilov Septuagenario), 167-182 (mit H. Cancik).
|
- |
Contubernium. Schüler und Lehrer der Philosophie in neronischer Zeit, in: Almut Barbara Renger (Hg.), Meister und Schüler in Geschichte und Gegenwart. Von Religionen der Antike bis zur modernen Esoterik, Göttingen 2012, 81-96.
|
- |
Religionsfreiheit und Individualisierung von Religion. Themistios’ Rede zum Konsulatsantritt Jovians. In: M. Wallraff (Hg.): Religiöse Toleranz. 1700 Jahre nach dem Edikt von Mailand. Berlin 2016, 193-221 (mit H. Cancik).
|
- |
Religionskritik, in; H. Cancik/ H. Groschopp/ F. O. Wolf (Hg.), Humanismus: Grundbegriffe. Berlin e. a. 2016, 339-345.
|
- |
Phaedrus on Greek Myth, Roman Religion and the Origin of Slavish Language, in: Scriptures, Sacred Traditions and Strategies of Religious Subversion. Studies in Discourse with the Work of Guy G. Stroumsa, edited by Moshe Blidstein, Serge Ruzer, and Daniel Stökl Ben Ezra, Tübingen 2018, 41-53 (mit H. Cancik).
|
- |
Weltanschauung – immanent/transzendent, in: Ralf Schöppner (Hg.), Menschen stärken ohne Populismus. Humanistische Weltanschauung zwischen Alltagshumanismus, Werturteilen und Wissenschaft, Aschaffenburg 2018, 107-123.
|
- |
Selbst: Selbstwahrnehmung, Selbsterhaltung, Selbstliebe. Zur Permanenz stoischer Anthropologie in der Neuzeit, in: Hubert Cancik, Stefan Rebenich, Alfred Schmid (Hg.), Archäologie der Moderne. Antike und Antike-Rezeption als Paradigma und Impuls, Basel 2020, 111-131.
|
- |
Auch Frauen – Interpretationen zu ihren Rollen und Handlungsräumen in der Antike, in: Seraina Plotke, Petra Schierl (Hg.): Gender Studies in den Altertumswissenschaften. De mulieribus claris. Gebildete Frauen – bedeutende Frauen – vergessene Frauen: IPHIS. Beiträge zur altertumswissenschaftlichen Genderforschung, Bd. 9, Trier 2020, 29 – 50.
|
- |
Das „Handbuch religionswissenschaftlicher Grundbegriffe“. Programm und Realisierung (1969 – 2001), in: Christoph Auffarth, Alexandra Grieser, Anne Koch (Hrsg.), »Religion in der Kultur — Kultur in der Religion«. Burkhard Gladigows Beitrag zum Paradigmenwechsel in der Religionswissenschaft, Tübingen 2021, 89–117 (mit Hubert Cancik).
|
- |
Genese und Konzept. Realisierung und Rezeption des Handbuchs religionswissenschaftlicher Grundbegriffe, in: Handbuch religionswissenschaftlicher Grundbegriffe, Sonderausgabe 2021, Bd. 1, VIII – XXVII (mit Hubert Cancik).
|