- |
Philhellénisme et antisémitisme en Allemagne. Le cas Nietzsche, in: D. Bourel/ J. Le Rider (Hg.), De Sils-Maria à Jérusalem. Nietzsche et le judaïsme - Les intellectuels juifs et Nietzsche. Paris 1991, 21-46 (mit H. Cancik).
|
- |
Formbegriffe bei Eduard Norden, in: B. Kytzler/ K. Rudolph/ J. Rüpke (Hg.), Eduard Norden, Stuttgart 1994, 47-68 (mit H. Cancik).
|
- |
Das Thema `Religion und Kultur' bei Friedrich Nietzsche und Franz Overbeck, in: Rationalität im Diskurs. Rudolf Wolfgang Müller zum 60. Geburtstag, hg. v. D. Thofern/ S. Gabbani/ W. Vosse, Marburg 1994, 49-67 (mit H. Cancik).
|
- |
Philhellénisme et Sionisme. Max Nordau: "Ein Nachtrag zu Heinrich Heines, 'Deutschland. Ein Wintermärchen'", in: Max Nordau (1849-1923). Critique de la dégénérescence, médiateur franco-allemand, père fondateur du sionisme. Textes édités par D. Bechtel, D. Bourel et J. Le Rider, Paris 1996, 177-200 (mit H. Cancik).
|
- |
Nietzsches Mysterienlehre, in: Mystique, mysticisme et modernité en Allemagne autour de 1900. Études réunies par M. Baßler et H. Châtellier, Strasbourg 1998, 59-73 (mit H. Cancik), wieder abgedruckt in: Cancik/ Cancik-Lindemaier, Philolog und Kultfigur (1999).
|
- |
Der "psychologische Typus des Erlösers" und die Möglichkeit seiner Darstellung bei Franz Overbeck und Friedrich Nietzsche, in: R. Brändle/ E. W. Stegemann (Hg.), Franz Overbecks unerledigte Anfragen an das Christentum, München 1988, 108-135 (mit H. Cancik); wieder abgedruckt in: Cancik/ Cancik-Lindemaier, Philolog und Kultfigur. Friedrich Nietzsche und seine Antike in Deutschland, Stuttgart 1999, 105-130.
|
- |
The 'Pre-Existent-Form' (Präexistenz-Form) of Christianity. Philological Observations Concerning Nietzsche's Construction of the History of Ancient Religions, in: Antiquity and Humanity. Essays on Ancient Religion and Philosophy. Presented to Hans Dieter Betz on His 70th Birthday. Ed. by A. Yarbro Collins and M. M. Mitchell, Tübingen 2001, 413-434 (mit H. Cancik).
|
- |
Der Altar der Ruhe. Ein Thema in Hölderlins Freundeskreis und seine antiken Bezüge, in: S. Jäkel/ A.Timonen (Hg.), The Language of Silence, Turku 2001, 225-242 (Annales Universitatis Turkuensis, Ser. B, Bd. 246) (mit H. Cancik).
|
- |
'Das Gymnasium in der Knechtschaft des Staates'. Zu Entstehung, Situation und Thema von Friedrich Nietzsches "Wir Philologen", in: G. W. Most (Hg.), Disciplining Classics ─ Altertumswissenschaft als Beruf, Göttingen 2002 (Aporemata Bd. 6), 97-113 (mit H. Cancik).
|
- |
Geist der Antike 1923. Friedrich Nietzsche bei Walter F. Otto, in: Hyperboraeus 8, 2002, 373-391 (mit H. Cancik).
|
- |
Von Masken, Schauspielern und Selbstinszenierung. Zu Friedrich Nietzsches Rezeption des antiken Theaters, in: B.-J. und J.-P. Schröder (Hg.), Studium declamatorium. Untersuchungen zu Schulübungen und Prunkreden von der Antike bis zur Neuzeit (Beiträge zur Altertumskunde 176), München - Leipzig 2003, 373-394 (mit H. Cancik).
|
- |
Classical Anti-Semitism. The Excursus on the Jews in Tacitus and its Ancient and Modern Reception, in: H. Cancik/ U. Puschner (Hg.), Antisemitismus, Paganismus, Völkische Religion, München 2004, 15-25 (Ndr. Berlin 2012) (mit H. Cancik).
|
- |
Antike Religionskritik im Colloquium Heptaplomeres, in: K. F. Faltenbacher (Hg.), Der kritische Dialog des Colloquium Heptaplomeres: Wissenschaft, Philosophie und Religion zu Beginn des 17. Jahrhunderts. Ergebnisse der Tagung vom 6. bis 7. November 2006 am Frankreich-Zentrum der Freien Universität Berlin, Darmstadt 2009, 75-90 (mit H. Cancik).
|
- |
Nietzsche in Berlin. Ein Versuch zur frühen Nietzsche-Rezeption, in: K. Waechter (Hg.), Grenzüberschreitende Diskurse. Festgabe für Hubert Treiber, Wiesbaden 2010, 321-338 (mit H. Cancik).
|
- |
Berliner Konstellationen am Ende der Weimarer Republik. Eduard Norden und die Altertumswissenschaft in Jerusalem, in: Anabases 12, 2010, 69-91 (mit H. Cancik).
|
- |
"Was ich brauche, sind Fakten“. Die antiken Quellen zu Leben und Werk des Imperator Julianus Augustus, in: R. Faber/ H. Hoibraaten (Hg.), Ibsens „Kaiser und Galiläer“. Quellen – Interpretationen – Rezeptionen, Würzburg 2011, 39-64 (mit H. Cancik).
|
- |
Formen der Nietzsche-Rezeption in Berlin 1865 bis 1945, in: R. Reschke/ M. Brusotti (Hg.), „Einige werden posthum geboren“, Friedrich Nietzsches Wirkungen, Berlin 2012, 443-473 (mit H. Cancik u. C. Lüttke).
|
- |
The Religion of the "Older Greeks" in Nietzsche’s "Notes to We Philologists", in: A. K. Jensen and H. Heit (Hg.), Nietzsche as a Scholar of Antiquity. London e. a. 2014, 263-279 (mit H. Cancik).
|
- |
Sukzession und Wiedergeburt. Zur optischen Darstellung von Wissensräumen: Das Frontispiz des Theophrastus Redivivus, in: A.-B. Renger/ M. Witte (Hg.), Sukzession in Religionen. Autorisierung, Legitimierung, Wissenstransfer. Berlin, Boston 2017, 553-580
(mit H. Cancik).
|
- |
Wille, Tugend und Erlösung. Erasmus und Luther im Disput "über den Menschen", in: R. Faber/ U. Puschner (Hg.), Luther zeitgenössisch, historisch, kontrovers, Frankfurt am Main 2017 (Zivilisationen & Geschichte, Hg. von I. U. Paul und U. Puschner, Bd. 50), 605-623.
|
- |
Erasmus von Rotterdam und der christliche „Judenhass“. Ein Überblick, in: Ralf Schöppner (Hg.), Erasmus von Rotterdam – Humanist, nicht Nationalist, Aschaffenburg 2020, 113-151.
|