Klassische Philologie

- Hubert Cancik -

-

Varro (de poetis) über Lucius Accius, in: Hermes 96, 1968, 252-253.

-

Flavius Caper und Ennius, ann. 619 (Vahlen), in: Rheinisches Museum 112, 1969, 94-95.

-

Zur Geschichte der aedes (Herculis) Musarum auf dem Marsfeld, in: Römische Mitteilungen 76, 1969, 228-231.

-

Ein Traum des Pompeius (Lucan, Pharsalia VII 1-47), in: Lucan, hg. v. W. Rutz, Darmstadt 1970, 546-552.

-

Graecistik und Latinistik im Fachbereich Kulturwissenschaft an der Universität Tübingen, in: Loccumer Kolloquien I, hg. v. O. Schwencke, 1970, 109-113.

-

Die Statue des Lucius Accius im Tempel der Camenen, in: Silvae. Festschrift Ernst Zinn, Tübingen 1970, 7-17.

-

Zur Elision anapästischer Wörter bei Vergil und Statius, in: Glotta 50, 1972, 97-120 (als Mitarbeiter der Arbeitsgruppe für lateinische Metrik und Stilistik der Universität Tübingen).

-

L. Hakanson, Critical and Exegetical Remarks on Statius Silvae ... (1969), Rez. in: Gnomon 1972, 85-88.

-

Seneca und die römische Tragödie, in: M. Fuhrmann (Hg.), Römische Literatur. Neues Handbuch der Literaturwissenschaft, Bd.3, Frankfurt 1974, 251-260.

-

Der Text als Bild. Über optische Zeichen zur Konstitution von Satzgruppen in antiken Texten, in: Wort und Bild. Hg. v. H. Brunner, R. Kannicht, K. Schwager, München 1979, 81-100.

-

Untersuchungen zur Geschichte der Schemata-Forschung im lateinischen Hexameter, in: revue (International Organization for Ancient Languages Analysis by Computer; Liège : LASLA) 1979, 3, 1-87 (mit H. Cancik-Lindemaier, D. Kottke, W. Ott).

-

Thesen und Hypothesen zu den gesellschaftlichen Bedingungen der römischen Erotik, in: Mitteilungen des deutschen Altphilologenverbandes Niedersachsen 30, 1980, 9-12 (mit H. Cancik-Lindemaier).

-

Zensur und Gedächtnis. Zu Tacitus, Annales IV 32-38, in: Der Altsprachliche Unterricht 29,4, 1987, 16-35 (mit H. Cancik-Lindemaier).

-

Antike Volkskunde 1936, in: Der Altsprachl. Unterricht 25,3 (1982): Zur Geschichte der klassischen Philologie und des altsprachlichen Unterrichts I (hg. v. H. Cancik und R. Nickel) 80-99.

-

Gesellschaftliche Bedingungen der römischen Erotik, in: L. Hieber, R.W. Müller (Hg.), Gegenwart der Antike. Zur Kritik bürgerlicher Auffassungen von Natur und Gesellschaft, Frankfurt, New York 1982, 29-54 (mit H. Cancik-Lindemaier).

-

Die überlangen Wörter im lateinischen Hexameter, in: revue 1982, 3-52 (mit H. Cancik-Lindemaier, D. Kottke, W. Ott).

-

Statius, `Silvae'. Ein Bericht über die Forschung seit Friedrich Vollmer (1898), in: ANRW II Principat, Bd. 32,5 (hg. v. W. Haase), Berlin - New York 1986, 2681-2726 (Bibliographie unter Mitarbeit von H.-J. van Dam).

-

Senecas Konstruktion des Weisen. Zur Sakralisierung der Rolle des Weisen im 1. Jh. n.Chr., in: Aleida Assmann (Hg.), Weisheit. Archäologie der literarischen Kommunikation, München 1991, 205-222 (mit H. Cancik-Lindemaier).

-

M. Tullius Cicero als Kommentator. Zur Formgeschichte von Ciceros Schriften "Über den Bescheid der haruspices" (56 v. Chr.) und "Über die Gesetze II" (ca. 52 v. Chr.), in: J. Assmann, B. Gladigow (Hg.), Text und Kommentar. Archäologie der literarischen Kommunikation IV, München 1995, 293-310.

-

Myth-Historie. Zur Literarisierung historischer Vorgänge und Personen im historischen Epos, in: Literarische Konstituierung von Identifikationsfiguren in der Antike, hg. v. B. Aland, J. Hahn, Ch. Ronning, Tübingen 2003 (Studien und Texte zu Antike und Christentum 16), 1-18.

-

Standardization and Ranking of Texts in Greek and Roman Institutions, in: Homer, the Bible, and Beyond, Literary and Religious Canons in the Ancient World, hg. v. M. Finkelberg und G. G. Stroumsa, Leiden e. a. 2003, 117-130.

-

Sklaven und Menschen. Das Trostgedicht des Statius für Flavius Ursus zum Tod seines geliebten Sklaven, in: David Bordiehn, Christian Köhler, Stefan Noack, Susanne Wein (Hg.), Ausgrenzende politische Ideologien. Akteure, Organisationen und Programmatiken. Festschrift zu Ehren von Uwe Puschner, Berlin: Peter Lang. Internationaler Verlag der Wissenschaften, 2020, 61-75.

Monographien Aufsatz-Sammlungen Lexikon-Artikel Mit-/Herausgeberschaft Ausgewählte Aufsätze