Religionswissenschaft/ Religionsgeschichte

- Hubert Cancik -

-

M. Hengel, Judentum und Hellenismus (1969), Rez. in: Theologische Quartalschrift. 151, 1971, 360-362.

-

Die neutestamentlichen Aussagen über Geschlecht, Ehe, Frau - ihr religionsgeschichtlicher und religionssoziologischer Ort, in: Frau in Kirche und Gesellschaft, Stuttgart 1972, 9-46.

-

A. Ohler, Mythologische Elemente im Alten Testament (1969), Rez. in: Theologische Quartalschrift 152, 1972, 79-80.

-

Römischer Religionsunterricht in apostolischer Zeit. Ein pastoralgeschichtlicher Versuch zu Statius, Silve V 3, 176-184, in: Wort Gottes in der Zeit. Festschrift K. H. Schelkle, Düsseldorf 1973, 181-197.

-

Zur Entstehung der christlichen Sexualmoral, in: B. Gladigow (Hg.), Religion und Moral, Düsseldorf 1976, 46-68; Ndr. mit einem Nachtrag in: K. Siems (Hg.), Sexualität und Erotik in der Antike, Darmstadt 1988, 347-374.

-

Bemerkungen zur neuen Einheitsübersetzung. Zur Stilistik, in: Theologische Quartalschrift 156, 1976, 220-224 (mit H. Cancik-Lindemaier).

-

Reinheit und Enthaltsamkeit in der römischen Philosophie und Religion, in: F. v. Lilienfeld (Hg.), Aspekte frühchristlicher Heiligenverehrung. Oikonomia 6, 1977, 1-15; 126-142.

-

Grundzüge franziskanischer Leidensmystik. Zur Religionsgeschichte des Schmerzes in: H. Cancik (Hg.), Rausch, Ekstase, Mystik. Grenzformen religiöser Erfahrung, Düsseldorf 1978, 95-119. - Vorwort des Herausgebers, ebd. 7-21.

-

Römische Rationalität. Religions- und kulturgeschichtliche Bemerkungen zu einer Frühform des technischen Bewusstseins, in: P. Eicher (Hg.), Gottesvorstellung und Gesellschaftsentwicklung. Forum Religionswissenschaft I, München 1979, 67-921.

-

Christentum und Todesstrafe: Zur Religionsgeschichte der legalen Gewalt, in: H. v. Stietencron (Hg.), Angst und Gewalt. Ihre Präsenz und ihre Bewältigung in den Religionen, Düsseldorf 1979, 213-251.

-

Römische Religionsgeschichte. Eine Quellensammlung und die Möglichkeiten ihrer Aus-wertung, in: Protokoll des 44. Colloquiums über die Anwendung der EDV in den Geistes-wissenschaften, 26.1.1989, 4-8 (mit J. Rüpke).

-

Römische Religionsgeschichte. Eine Quellensammlung und die Möglichkeiten ihrer Aus-wertung, in: Literary & Linguistic Computing. Journal of the Association for Literary and Linguistic Computing 4,4, 1989, 289-291 (mit J. Rüpke).

-

`Freundschaftskult' - Religionsgeschichtliche Bemerkungen zu Mythos, Kult und Theologie der Freundschaft bei Friedrich Hölderlin, in: Loyalitätskonflikte in der Religionsgeschichte. Festschrift für Carsten Colpe, hg. v. Ch. Elsas u. H. G. Kippenberg in Zusammenarbeit mit H. Cancik, B. Gladigow u. K. Rudolph, Würzburg 1990, 12-34.

-

La religione (romana), in: Princeps urbium. Cultura e vita sociale dell'Italia romana, Milano 1991, 339-416.

-

Priesthoods in Mediterranean Religions. Rezension von : M. Beard, J. North (Eds.), Pagan Priests. Religion and Power in the Ancient World, in: Numen 40 (1993) 82-94 (zusammen mit weiteren Mitgliedern des Tübinger Autorenkollektivs).

-

Sozialgeschichte der römischen Religion. Vorläufige Ergebnisse und Perspektiven einer Materialsammlung und ihrer Auswertung, in: Protokoll des 59. Kolloquiums über die Anwendung der EDV in den Geisteswissenschaften am 27. November 1993, Universität Tübingen, Zentrum für Datenverarbeitung, Tübingen 1994, 6-11 (zusammen mit J. Rüpke); Abdruck mit engl. Abstract in: Literary & Linguistic Computing (Journal of the Association for Literary & Linguistic Computing) 9,4 (1994) 320-323.

-

La religione romana, in: Storia delle religioni, a cura di Giovanni Filoramo. 1. Le religioni antiche, Bari 1994, 349-408.

-

Demeter, Kore/ Persephone - Ceres, Libera/ Poserpina, in: H. Eiselen (Hg.), Brotkultur, Köln 1995, 91-101.

-

Universalistische Tendenzen in der römischen Religion des 1. und 2. Jahrhunderts, in: B. Kühnert, V. Riedel, R. Gordesiani (Hg.), Prinzipat und Kultur im 1. und 2. Jahrhundert (Zusammenfassung), Bonn 1995, 100-102 (mit H. Cancik-Lindemaier).

-

Kanon, Ritus, Ritual. Religionsgeschichtliche Anmerkungen zu einem literaturwissenschaftlichen Diskurs, in: Maria Moog-Grünewald (Hg.), Kanon und Theorie, Heidelberg: Winter 1997, 1-19.

-

Die 'Repraesentation' von 'Provinzen' (nationes, gentes) in Rom. Ein Beitrag zur Bestimmung von 'Reichsreligion' vom 1. Jahrhundert v.Chr. bis zum 2. Jahrhundert n. Chr., in: Römische Reichsreligion und Provinzialreligion, hg. v. H. Cancik und J. Rüpke Tübingen 1997, 129-143

-

Von Ferdinand Christian Baur zu Ernst Bloch: Religionswissenschaftliche Arbeit an der Universität Tübingen seit der Spätaufklärung, in: Studi e Materiali 62 (n.s. XX 1/2), 1996 (publ. 1997), 75-96.

-

The End of the World, of History, and of the Individual in Greek and Roman Antiquity, in: The Encyclopedia of Apocalypticism. Volume I. The Origins of Apocalypticism in Judaism and Christianity, ed. by J. J. Collins, New York: Continuum, 1998, 84-125.

-

Nietzsches Mysterienlehre, in: Mystique, mysticisme et modernité en Allemagne autour de 1900. Études réunies par M. Baßler et H. Châtellier, Strasbourg: Presses Universitaires de Strasbourg 1998, 59-73 (mit H. Cancik-Lindemaier).

-

Antike Eschatologie. Zur Kritik von Jacob Taubes' Geschichte der Apokalyptik, in: R. Faber/ E. Goodman-Thau/ Th. Macho (Hg.), Abendländische Eschatologie. Ad Jacob Taubes, Würzburg: Königshausen und Neumann, 2001, 43-59.

-

Römische Dämonologie (Varro, Apuleius, Tertullian), in: Die Dämonen - Demons. Die Dämonologie der israelitisch-jüdischen und frühchristlichen Literatur im Kontext ihrer Umwelt, hg. v. A. Lange, H. Lichtenberger, K. F. D. Römheld, Tübingen 2003, 447-460.

-

Der Kaiser-Eid. Zur Praxis der römischen Herrscherverehrung, in: Die Praxis der Herrscherverehrung in Rom und seinen Provinzen, hg. von H. Cancik und K. Hitzl, Tübingen 2003, 29-45.

-

Die Romanisierung des antiken Christentums. Zur Entstehung des römischen Katholizismus, in: R. Faber (Hg.), Katholizismus in Geschichte und Gegenwart, Würzburg 2005, 35-50.

-

Reichsreligion und Provinzialreligion, in: Antike Religionsgeschichte in räumlicher Perspektive, hg. v. J. Rüpke in Zusammenarbeit mit Franca Fabricius, Tübingen 2007, 10-12.

-

Römisches Reich und Reichsreligion: Religionsgeschichtliche Bemerkungen zu Universalisierung und Zentralität im imperium Romanum, in: Das Altertum 53, 2008, 85-90.

-

Auswärtige Teilnehmer an stadtrömischen Festen, in: Festrituale in der römischen Kaiserzeit, hg. v. J. Rüpke, Tübingen 2008 (Studien und Texte zu Antike und Christentum 48), 5-18.

-

Antike Religionsgespräche, in: G. Schörner/ D. Sterbenc Erker (Hg.), Medien religiöser Kommunikation im Imperium Romanum (Potsdamer Altertumswissenschaftliche Beiträge Bd.24), Stuttgart 2008, 15-25.

-

Religionsfreiheit und Toleranz in der späten römischen Religionsgeschichte (2. - 4. Jh. n. Chr.), in: Die Religion des Imperium Romanum. Koine und Konfrontation, hg. v. H. Cancik und J. Rüpke unter Mitarbeit von F. Fabricius., Tübingen 2009, 335-379.

-

Reinheit, Enthaltsamkeit, Mischung. Ein vergleichender Versuch zu Umfang und Stärke von Befleckungsangst bei Römern, Juden und Christianern in der Antike. In: A. Malinar u. M. Vöhler (Hg.), Un/Reinheit. Konzepte und Praktiken im Kulturvergleich, München 2009, 209-225.

-

System und Entwicklung der römischen Reichsreligion. Augustus bis Theodosius I., in: F. W. Graf/ K. Wiegandt (Hg.), Die Anfänge des Christentums, Frankfurt am Main 2009, 373-396.

-

Lehrer – Charismatiker – Philosoph. Zum Rollenverständnis intellektueller und religiöser Vergemeinschaftung im römischen Imperium (2. Jh. n. Chr.), in: A.-B. Renger (Hg.), Meister und Schüler in Geschichte und Gegenwart. Von Religionen der Antike bis zur modernen Esoterik, Göttingen 2012, 97-113.

-

“Religionsfreiheit und Individualisierung von Religion. Themistios’ Rede zum Konsulatsantritt Jovians“. In: Martin Wallraff (Hrsg.): Religiöse Toleranz. 1700 Jahre nach dem Edikt von Mailand. Berlin 2016, S. 193-221 (mit H. Cancik-Lindemaier).

-

Phaedrus on Greek Myth, Roman Religion and the Origin of Slavish Language, in: Scriptures, Sacred Traditions and Strategies of Religious Subversion. Studies in Discourse with the Work of Guy G. Stroumsa, edited by Moshe Blidstein, Serge Ruzer, and Daniel Stökl Ben Ezra, Tübingen 2018, 41-53 (mit H. Cancik-Lindemaier).

-

Antike Religionskritik. Religion, Theologie, Skepsis bei Marcus Tullius Cicero, in: Horst Junginger, Richard Faber (Hg.), Philosophische Religionskritik. Von Cicero und Hume über Kant und Feuerbach bis zu Levinas und Habermas. Religionskritik in Geschichte und Gegenwart Bd.1, Würzburg 2021, 63-83.

-

Das „Handbuch religionswissenschaftlicher Grundbegriffe“. Programm und Realisierung (1969 – 2001), in: Christoph Auffarth, Alexandra Grieser, Anne Koch (Hrsg.), »Religion in der Kultur — Kultur in der Religion«. Burkhard Gladigows Beitrag zum Paradigmenwechsel in der Religionswissenschaft, Tübingen 2021, 89–117 (mit Hildegard Cancik-Lindemaier).

-

Genese und Konzept. Realisierung und Rezeption des Handbuchs religionswissenschaftlicher Grundbegriffe, in: Handbuch religionswissenschaftlicher Grundbegriffe, Sonderausgabe 2021, Bd. 1, VIII – XXVII (mit Hildegard Cancik-Lindemaier).

Monographien Aufsatz-Sammlungen Lexikon-Artikel Mit-/Herausgeberschaft Ausgewählte Aufsätze