- |
Rezension von: H. Preller, Geschichte der Historiographie unseres Kulturkreises (1967), in: Theologische Revue 66 (1970) 245-248.
|
- |
Rezension von D. Arenhoevel, Die Theokratie nach dem 1. und 2. Makkabäerbuch (1967), in: Theologische Quartalschrift 149 (1969) 297-298.
|
- |
Rezension von D. Arenhoevel, Die Theokratie nach dem 1. und 2. Makkabäerbuch (1967), in: Archiv für Liturgiewissenschaft 11 (1969) 302-303.
|
- |
Rezension von J. T. Nelis, II Makabeeen, uit de grondtekst vertaald en uitgelegd (1975), in: Biblische Zeitschrift 1980, 297-299.
|
- |
`Herrschaft' in historiographischen und juridischen Texten der Hethiter, in: K. Raaflaub (Hg.), Anfänge politischen Denkens in der Antike. Die nahöstlichen Kulturen und die Griechen. (Schriften des Historischen Kollegs. Kolloquien 24), München 1993, 115-134.
|
- |
The History of Culture, Religion, and Institutions in Ancient Historiography: Philological Observations Concerning Luke's History, in: Journal of Biblical Literature, 116/4, 1997, 673-695.
|
- |
Der troianische Krieg ─ Seine Bedeutung für das Geschichtsbild der Griechen und Römer, in: Troia ─ Traum und Wirklichkeit. Katalog zur Ausstellung, Stuttgart 2001, 174-179.
|
- |
Das ganze Land Het. Hethiter und die luwischen Staaten in der Bibel, in: Die Hethiter und ihr Reich. Katalog der Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland, Bonn 2002, 30-33.
|
- |
Die hethitische Historiographie. Geschichtsschreibung vor den Griechen I, in: Die Hethiter und ihr Reich. Katalog der Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland, Bonn 2002, 74-77.
|
- |
Die luwische Historiographie. Geschichtsschreibung vor den Griechen II, in: Die Hethiter und ihr Reich. Katalog der Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland, Bonn 2002, 78-81.
|
- |
Myth-Historie. Zur Literarisierung historischer Vorgänge und Personen im historischen Epos, in: Literarische Konstituierung von Identifikationsfiguren in der Antike, hg. v. B. Aland, J. Hahn, Ch. Ronning, Tübingen 2003 (Studien und Texte zu Antike und Christentum 16), 1-18.
|
- |
Wie die Alten den Troianischen Krieg datiert haben. Homers Epen im Geschichtsbild der Antike, in: H. Hofmann (Hg.), Troia. Von Homer bis heute, Tübingen: Attempto 2004, S. 53-75.
|
- |
Von Masken, Schauspielern und Selbstinszenierung. Zu Friedrich Nietzsches Rezeption des antiken Theaters, in: Bianca-Jeanette und Jens-Peter Schröder (Hg.), Studium declamatorium. Untersuchungen zu Schulübungen und Prunkreden von der Antike bis zur Neuzeit. Joachim Dingel zum 65. Geburtstag (Beiträge zur Altertumskunde 176), München - Leipzig 2003, 373-394 (mit H. Cancik-Lindemaier).
|
- |
Geschichte bei Herodot, Homer, Aristoteles und Lukrez, in: Urs Baumann (Hg.), Gott im Haus der Wissenschaften. Ein interdisziplinäres Gespräch, Frankfurt am Main: Otto Lembeck 2004, 57-67, Neudruck: Eberswalde 2021, 55-64.
|
- |
Zur Verwissenschaftlichung des historischen Diskurses bei den Griechen, in: E. Blum, W. Johnstone, Ch. Markschies (Hg.), Das Alte Testament ─ ein Geschichtsbuch? Münster 2005, 87-100.
|
- |
Ohne Grenzen. Zur Gestalt des imperium Romanum in Vergils Aeneis, in: R. Albertz/ A. Blöbaum/ P. Funke (Hg.), Räume und Grenzen. Topologische Konzepte in den antiken Kulturen des östlichen Mittelmeerraums, München 2007, 145-160.
|
- |
Das Geschichtswerk des Lukas als Institutionsgeschichte. Die Vorbereitung des Zweiten Logos im Ersten, in: Die Apostelgeschichte im Kontext antiker und frühchristlicher Historiographie, hg. v. Jörg Frey, Clare K. Rothschild und Jens Schröter, Berlin u.a. 2009, 519-538.
|
- |
„Oikumenische Geschichte“: Die Begründung von Universalgeschichtsschreibung bei Diodor von Sizilien, in: Hyperboreus, Bd. 16-17, 2010-2011 (Variante Loquella. Alexandro Gavrilov Septuagenario), 167-182 (mit H. Cancik-Lindemaier).
|
- |
Commitment und Charisma im lukanischen Geschichtswerk. Die Berufung zur Nachfolge im kulturgeschichtlichen Vergleich, in: Björn Oncken und Dorothea Rohde (Hg.), in omni historia curiosus. Studien zur Geschichte von der Antike bis zur Neuzeit. Festschrift für Helmuth Schneider zum 65. Geburtstag, Wiesbaden 2011, 95-109.
|
- |
Hairesis, Diatribe, Ekklesia. Griechische Schulgeschichte und das Lukanische Geschichtswerk, in: Early Christianity 2, Tübingen 2011, S. 312-334.
|
- |
„Was ich brauche, sind Fakten“. Die antiken Quellen zu Leben und Werk des Imperator Julianus Augustus, in: R. Faber/ H. Hoibraaten (Hg.), Ibsens „Kaiser und Galiläer“. Quellen – Interpretationen – Rezeptionen, Würzburg 2011, 39-64 (mit H. Cancik-Lindemaier)
|
- |
Das Mittelmeer im lukanischen Geschichtswerk. In: R. Faber/ A.Lichtenberger (Hg.): Ein pluriverses Universum. Zivilisationen und Religionen im antiken Mittelmeerraum. Paderborn 2015, 131-149.
|
- |
Umfang und Grade der Selbst-Historisierung der griechischen und römischen Kultur. Zu Kriterien für «Modernität» am Beispiel von Geschichte, Geschichtsbewusstsein, Geschichtlichkeit, in: Hubert Cancik, Stefan Rebenich, Alfred Schmid (Hg.), Archäologie der Moderne. Antike und Antike-Rezeption als Paradigma und Impuls, Basel: Schwabe, 2020, 15-37.
|