Rezeptionsgeschichte/ Wissenschaftsgeschichte

- Hubert Cancik -

-

Antike Volkskunde 1936, in: Zur Geschichte der klassischen Philologie und des altsprachlichen Unterrichts I, hg. v. H. Cancik und R. Nickel). Der Altsprachliche Unterricht 25,3, 1982, 80-99.

-

Die Götter Griechenlands 1929. W. F. Otto als Religionswissenschaftler und Theologe am Ende der Weimarer Republik, in : Zur Geschichte der klassischen Philologie und des Altsprachlichen Unterrichts II, hg. v. H. Cancik und R. Nickel). Der Altsprachliche Unterricht 26,4, 1984. 71-89; ebd: Zur Einführung, 3-9 (mit Rainer Nickel).

-

Erwin Rohde - ein Philologe der Bismarckzeit, in: Semper Apertus. Sechshundert Jahre Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg 1386-1986, Berlin, Heidelberg u. a. 1985, Bd. II, 436-505.

-

Dioniso a Weimar. L'omaggio di Mussolini per il centenario dell' anniversario di Nietzsche, in: Quaderni di Storia 23, gennaio/giugno 1986, 135-151.

-

Erwin Rohde, in: Classical Scholarship. A Biographical Encyclopedia, edited by Ward W. Briggs and William M. Calder III, New York and London 1990, 395-404.

-

".. die Befreiung der philologischen Studien in Württemberg". Zur Gründungsgeschichte des philologischen Seminars in Tübingen 1838, in: 1838-1988. 150 Jahre Philologisches Seminar der Universität Tübingen (Tübinger Universitätsreden Bd.37, hg. v. Richard Kannicht) Tübingen 1990, 3-25.

-

Tübinger Konstellationen: Schadewaldt, Jens, Zinn. Zum Gedenken an Ernst Zinn, in: Tübinger Universitätszeitung Nr.43, 16. Juli 1990, 18-19.

-

Zum Gedenken an Ernst Zinn, in: Jahrbuch der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung (1990), 1991, 145-147.

-

Philhellénisme et antisémitisme en Allemagne. Le cas Nietzsche, in: D. Bourel, J. Le Rider (Hg.), De Sils-Maria à Jérusalem. Nietzsche et le judaïsme - Les intellectuels juifs et Nietzsche, Paris 1991, 21-46 (mit H. Cancik-Lindemaier).

-

Formbegriffe bei Eduard Norden, in: B. Kytzler/ K. Rudolph/ J. Rüpke (Hg.), Eduard Norden (1868-1941). Ein deutscher Gelehrter jüdischer Herkunft, Stuttgart 1994, 47-68 (mit H. Cancik-Lindemaier)

-

Philhellénisme et Sionisme. Max Nordau: "Ein Nachtrag zu Heinrich Heines, 'Deutschland. Ein Wintermärchen'", in: Max Nordau (1849-1923). Critique de la dégénérescence, médiateur franco-allemand, père fondateur du sionisme. Textes édités par Delphine Bechtel, Dominique Bourel et Jacques Le Rider, Paris 1996, 177-200 (mit H. Cancik-Lindemaier).

-

Nietzsches Antike und die jüdische Kritik, in: W. Stegmaier/ D. Krochmalnik (Hg.), Jüdischer Nietzscheanismus (Monographien zur Nietzsche-Forschung 36), Berlin u. New York 1997, 106-123.

-

"Wie die europäischen Menschen Griechentum in ihr Werk versponnen". Hellenisches bei Walter Benjamin, in: global benjamin, hg. v. Klaus Garber u. Ludger Rehm, München u. a., 1999, Bd. 2, 857-871.

-

Rohde, Erwin, in: Neue Deutsche Biographie. Hg. v. d. Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften Bd.21, 2003, 761-762.

-

Die Rezeption der Antike. Kleine Geschichte des europäischen Humanismus, in: J. Rüsen/ H. Laass (Hg.), Interkultureller Humanismus. Schwalbach/Ts. 2009, S.24-52.

-

Nietzsche in Berlin. Ein Versuch zur frühen Nietzsche-Rezeption, in: K. Waechter (Hg.), Grenzüberschreitende Diskurse. Festgabe für Hubert Treiber, Wiesbaden 2010, 321-338 (mit H. Cancik-Lindemaier).

-

Berliner Konstellationen am Ende der Weimarer Republik. Eduard Norden und die Altertumswissenschaft in Jerusalem, in: Anabases 12, 2010, 69-91 (mit H. Cancik-Lindemaier).

-

Nietzsche, Friedrich, in: A. Grafton/G. Most/S. Settis (Hg.), The Classical Tradition, Cambridge, Mass. and London 2010, 639-640.

-

Formen der Nietzsche-Rezeption in Berlin 1865 bis 1945, in: Renate Reschke, Marco Brusotti (Hg.), „Einige werden posthum geboren“, Friedrich Nietzsches Wirkungen, Berlin 2012, 443-473 (mit H. Cancik-Lindemaier und C. Lüttke).

-

The Religion of the „Older Greeks“ in Nietzsche’s „Notes to We Philologists“, in: A. K. Jensen and H. Heit (Hg.), Nietzsche as a Scholar of Antiquity. London e. a. 2014, 263-279 (mit H. Cancik-Lindemaier).

-

Sukzession und Wiedergeburt. Zur optischen Darstellung von Wissensräumen: Das Frontispiz des Theophrastus Redivivus, in: Sukzession in Religionen. Autorisierung, Legitimierung, Wissenstransfer. Hg. v. A.-B. Renger und M. Witte. Berlin - Boston, 2017, 553-580 (mit H. Cancik-Lindemaier).

-

"Judentum in zweiter Potenz". Ein Beitrag zur Interpretation von Friedrich Nietzsche, "Der Antichrist", in: "Mit unsrer Macht ist nichts getan" FS Dieter Schellong, Frankfurt a. Main 1993, 55-70.

-

Otto, Walter Friedrich, in: Neue Deutsche Biographie. Hg. v. d. Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Bd.19, Berlin 1999, 713-714.

-

Overbeck, Franz Camill, in: Neue Deutsche Biographie. Hg. v. d. Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Bd.19, Berlin 1999, 724-725.

-

Nietzsche ─ der Anti-Antisemit? in: Neue Zürcher Zeitung, 198, 26./27.8.2000, 54.

-

Jugendbewegung und klassische Antike, in: Urgeschichten der Moderne. Die Antike im 20. Jahrhundert, hg. v. B. Seidensticker und M. Vöhler, Stuttgart - Weimar 2001, 114-135.

-

Der Altar der Ruhe. Ein Thema in Hölderlins Freundeskreis und seine antiken Bezüge, in: S. Jäkel/ A. Timonen (Hg.), The Language of Silence, Turku 2001, 225-242 (Annales Universitatis Turkuensis, Ser..B, Bd..246) (mit H. Cancik-Lindemaier).

-

'Das Gymnasium in der Knechtschaft des Staates'. Zu Entstehung, Situation und Thema der von Friedrich Nietzsches "Wir Philologen", in: G. W. Most (Hg.), Disciplining Classics ─ Altertumswissenschaft als Beruf, Göttingen 2002 (Aporemata Bd. 6), 97-113 (mit H. Cancik-Lindemaier).

-

Spree-Athen, in: Museums-Journal Berlin, 16/II, April 2002, 4-9.

-

Geist der Antike 1923. Friedrich Nietzsche bei Walter F. Otto, in: Hyperboreus 8, 2002, 373-391 (mit H. Cancik-Lindemaier).

-

Classical Anti-Semitism. The Excursus on the Jews in Tacitus and its Ancient and Modern Reception, in: H. Cancik/ U. Puschner (Hg.), Antisemitismus, Paganismus, Völkische Religion, München 2004, 15-25 (mit H. Cancik-Lindemaier). Reprint Berlin 2012.

-

Sommersonnwende Berlin 1933. Zur Herstellung eines nationalsozialistischen Kultes, in: J. Baumgartner/ B. Wedemeyer-Kolwe (Hg.), Aufbrüche, Seitenpfade, Abwege. Suchbewegungen im 20. Jahrhundert. FS U. Linse, Würzburg 2004, 177-184.

-

Der antike Antisemitismus und seine Rezeption, in: "Das 'bewegliche' Vorurteil". Aspekte des internationalen Antisemitismus, hg. v. Christina von Braun und Eva-Maria Ziege, Würzburg 2004, 63-79.

-

Theodor Fontanes „Semnonen-Vision“: „Von der Müggel aus die Welt zu erobern“. In: H. Delf v. Wolzogen/ R. Faber/ H. Peitsch (Hg.): Theodor Fontane. Berlin, Brandenburg, Preußen, Deutschland, Europa und die Welt (Fontaneana Bd. 13), Würzburg 2014, 97-120.

Monographien Aufsatz-Sammlungen Lexikon-Artikel Mit-/Herausgeberschaft Ausgewählte Aufsätze