Humanismus-Forschung

- Hubert Cancik -

-

Primus Truber - Martin Crusius - Nikodemus Frischlin. Der slowenische Reformator und die Tübinger Humanisten, in: Die Slowenen in der europäischen Reformation des 16. Jahrhunderts, Symposion Ljubljana, 6.-8.10.1983, Ljubljana 1986, 29-49.

-

"Die Würde des Menschen ist unantastbar". Religions-und philosophiegeschichtliche Bemerkungen zu Art. I GG, Abs.1, Satz 1, in: H. Funke (Hg.), Tradition und Utopie, Würzburg 1987, 73-107.

-

Gleichheit und Freiheit. Die antiken Grundlagen der Menschenrechte, in: G. Kehrer (Hg.), "Vor Gott sind alle gleich". Soziale Gleichheit, soziale Ungleichheit und die Religionen, Düsseldorf 1983, 190-211.

-

Der Ismus mit menschlichem Antlitz. `Humanität' und `Humanismus' von Niethammer bis Marx und heute, in: R. Faber/ B. Kytzler (Hg.), Antike heute, Würzburg 1992, 249-260.

-

Humanismus, in: HrwG 3, 1993, 173-185.

-

Moralische tolerantia – wissenschaftliche Wahrnehmung des Fremden – religiöse Freiheit und Repression. Bemerkungen zum „Kulturthema Toleranz“ in der griechischen und römischen Antike in: A. Wierlacher (Hg.), Kulturthema Toleranz. Zur Grundlegung einer interdisziplinären und interkulturellen Toleranzforschung, München 1996, 263-282 (mit H. Cancik-Lindemaier).

-

Menschenwürde, in: DNP, Bd.7, 1999, 1261-1263.

-

'Dignity of Man' and 'Persona' in Stoic Anthropology. Some Remarks on Cicero, De Officiis I 105-107, in: D. Kretzmer/ E. Klein (Hg.), The Concept of Human Dignity in Human Rights Discourse, Den Haag/ London/ New York 2002, 19-38.

-

Menschenrechte, in: RGG4 Bd. 5, 2002, 1089-1090.

-

Entrohung und Barmherzigkeit, Herrschaft und Würde. Antike Grundlagen des Humanismus, in: Richard Faber (Hg.), Streit um den Humanismus, Würzburg 2003, 23-41.

-

Die frühesten antiken Texte zu den Begriffen 'Menschenrecht', 'Religionsfreiheit', 'Toleranz', in: K. M. Girardet/ U. Nortmann (Hg.), Menschenrechte und europäische Identität ─ Die antiken Grundlagen, Stuttgart 2005, 94-104.

-

Antike, Christentum und Humanismus. Ein Versuch zu Grundbegriffen von Heers europäischer Religions- und Geistesgeschichte, in: R. Faber (Hg.), Offener Humanismus zwischen den Fronten des Kalten Krieges. Über den Universalhistoriker, politischen Publizisten und religiösen Essayisten Friedrich Heer, Würzburg 2005, 151-170.

-

Würde des Menschen, in: RGG4 Bd. 8, 2005, 1736-1737.

-

Die Konstruktion von Humanismus bei Friedrich Heer (1916-1983), in: Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte 58,4, 2006, 365-369.

-

Freiheit und Menschenwürde im ethischen und politischen Diskurs der Antike. In: Horst Groschopp (Hg.): Humanismus und „Böckenförde-Diktum". humanismus aktuell Heft 22. Berlin 2008, S. 20-28.

-

Antike Religionskritik und ihre neuzeitliche Rezeption, in: humanismus aktuell 23, 2009, 12-18.

-

Antike Religionskritik im Colloquium Heptaplomeres, in: K. F. Faltenbacher (Hg.), Der kritische Dialog des Colloquium Heptaplomeres: Wissenschaft, Philosophie und Religion zu Beginn des 17. Jahrhunderts. Ergebnisse der Tagung vom 6. bis 7. November 2006 am Frankreich-Zentrum der Freien Universität Berlin, Darmstadt 2009, 75-90 (mit H. Cancik-Lindemaier).

-

Die Rezeption der Antike. Kleine Geschichte des europäischen Humanismus, in: J. Rüsen/ H. Laass (Hg.), Interkultureller Humanismus. Schwalbach/Ts. 2009, S.24-52.

-

Die Begründung der Humanität bei Herder. Zur Antikerezeption in den Briefen zu Beförderung der Humanität, in: M. Vöhler/ H. Cancik (Hg.), Humanismus und Antikerezeption im 18. Jahrhundert, Bd.1, Genese und Profil des europäischen Humanismus, Heidelberg 2009, 113-126.

-

Humanistische Begründung humanitärer Praxis: Antike Tradition – neuzeitliche Rezeption, in: H. Groschopp (Hg.), Humanismusperspektiven, Aschaffenburg 2010, 11-29.

-

Das ungeschriebene Gesetz. Antike Bestattungskultur und ihre Wirkung in der Neuzeit, in: H. Groschopp (Hg.), Humanistische Bestattungskultur, Aschaffenburg 2010, 25-35.

-

Religionsfreiheit. Ibsens Schauspiel „Kaiser und Galiläer“ und die Religionsgeschichte des vierten Jahrhunderts n.Chr., in: humanismus aktuell 2011, 2, 1-8.

-

Europa – Antike – Humanismus. Humanistische Versuche und Vorarbeiten (hg. v. H. Cancik-Lindemaier), Bielefeld 2011.

-

Gleichheit und Menschenliebe. Humanistische Begründung humanitärer Praxis, in: H Groschopp (Hg.), Barmherzigkeit und Menschenwürde. Selbstbestimmung, Sterbekultur, Spiritualität, Aschaffenburg 2011, 17-33.

-

Light, Truth, Education: History in European Humanism, in: Taiwan Journal of East Asian Studies 8,2, Dezember 2011, 1-16.

-

Gleich von Anfang an. Humanismus als demokratische Praxis, Rostock 2012.

-

Bilder, Namen, Begriffe. Vorüberlegungen zu einer Enzyklopädie des Humanismus, in: H. Groschopp (Hg.), Humanistik. Beiträge zum Humanismus, Aschaffenburg 2012, 22-46.

-

„Humanismus“, „Humanismuskritik“ und „Antihumanismus“ am Beispiel von Friedrich Nietzsche, in: H. Groschopp (Hg.), Humanistik. Beiträge zum Humanismus, Aschaffenburg 2012, 130-141.

-

Classical Tradition, Humanity, Occidental Humanism. Hellenic-Roman Civilization and its Claim for Universal Validity, in: O. Kozlarek, J. Rüsen, E. Wolff (Hg.), Shaping a Humane World. Civilizations – Axial Times – Modernities – Humanisms, Bielefeld 2012, 245-256.

-

Antikerezeption – Humanismus – humanitäre Praxis. Drei Texte zur Klärung humanistischer Grundbegriffe, in: M. Gieselmann, J. Straub (Hg.), Bielefeld 2012, 23-41.

-

The of Cultural Diversity in Ancient Greece and Rome, in: M. I. Spariosu/ J. Rüsen (Hg.), Exploring Humanity – Intercultural Perspectives on Humanism, Göttingen 2012, 123-144.

-

Europe – Antiquity – Humanism, in: J. Rüsen (Hg.), Approaching Humankind. Towards an Intercultural Humanism, Göttingen 2013, 95-118.

-

„Nichts Menschliches ist mir fremd“. Zur Frühgeschichte des Humanismusdiskurses im 2. Jh. v. Chr. In: Christine Holste und Barbara von Reibnitz (Hg.): A propos. Kulturwissenschaftliche Miszellen von und für Richard Faber. Würzburg 2013, 226-238.

-

Die natürlichen Rechte des Menschen“. Das Problem der nichtjuristischen Begründung der Menschenrechte, in: Horst Groschopp (Hg.), Humanismus und Humanisierung, Aschaffenburg 2014, 10-35.

-

Humanismus – ein offenes System. Beiträge zur Humanistik. Herausgegeben und mit einem Vorwort versehen von H. Groschopp. Aschaffenburg 2014 (mit H. Cancik-Lindemaier).

-

Nature and Human Rights. Greek and Roman Roots of a Modern Concept. In: U. Steiner/ Ch. J. Emden/ M. Voehler (Hg.): Humanism and Revolution. Humanismus und Antikerezeption im 18. Jahrhundert. Bd. 3. Heidelberg 2015, 57-73.

-

Humanismus: Grundbegriffe. Hg. v. H. Cancik, H.Groschopp, F. O. Wolf (Hg.), Berlin 2016.

-

Vier antike Geschichten über den Frieden in der Kritik der kriegerischen Gewalt, in: R. Schöppner (Hg.), Wie geht Frieden? Humanistische Friedensethik und humanitäre Praxis, Aschaffenburg 2017, 15-32.

-

Flüchtlinge. Kurze Erinnerung an einen europäischen Klassiker, in: R. Schöppner (Hg.), Wie geht Frieden? Humanistische Friedensethik und humanitäre Praxis, Aschaffenburg 2017, 127-134.

-

Mythos Reformation. Bemerkungen zu den "Perspektiven für das Reformationsjubiläum 2017", in: Richard Faber/ Uwe Puschner (Hg.), Luther zeitgenössisch, historisch, kontrovers. Frankfurt am Main 2017 (Zivilisationen & Geschichte, Hg. v. I. U. Paul und U. Puschner, Bd. 50), S. 121-129.

-

Der moderne Rechtsstaat und die Vielfalt der Lebensformen. Zur Rezeption antiker Staatslehren in der humanistischen Bewegung, in: R. Schöppner (Hg.), Vielfalt statt Reformation. Humanistische Beiträge zum Dialog der Weltanschauungen. Aschaffenburg 2017, 116-136 .

-

Übersetzung von: Aziz al-Azmeh, Freidenkertum und Humanismus. Stimmungen, Motive und Themen im Zeitalter der Abbasiden (8.-13. Jahrhundert), in: R. Schöppner (Hg.), Vielfalt statt Reformation. Humanistische Beiträge zum Dialog der Weltanschauungen. Aschaffenburg 2017, 234-255.

-

Menschen-Bilder. Adam – Pygmalion – Andorraner, in: Ralf Schöppner (Hg.), Menschen stärken ohne Populismus. Humanistische Weltanschauung zwischen Alltagshumanismus, Werturteilen und Wissenschaft, Aschaffenburg 2018, 33-52.

-

Humanistische Porträts. Anlass, Konzept, Probleme, in: diesseits. Das humanistische Magazin. 34. Jahrgang, Nr. 127, 01/2020, 26-29.

-

Muttersprache – Vatersprache, Universalsprache und Nationalsprachen bei Desiderius Erasmus, in: Ralf Schöppner (Hg.), Erasmus von Rotterdam – Humanist, nicht Nationalist. Aschaffenburg 2020, 53-74.

-

„Schule der Humanität“. Johann Gottfried Herder über Ethik und Ästhetik der griechischen Plastik, in: Mark Dehrmann, Martin Vöhler (Hg.), Der Humanismus und seine Künste, Humanismus und Antikerezeption im 18. Jahrhundert (hg. von Hubert Cancik und Martin Vöhler), Bd. 2. Heidelberg 2020, 155-171.

Monographien Aufsatz-Sammlungen Lexikon-Artikel Mit-/Herausgeberschaft Ausgewählte Aufsätze