Hildegard Cancik-Lindemaier

Ausgewählte Aufsätze
Philologie und Religionsgeschichte
Bemerkungen zur neuen Einheitsübersetzung. Zur Stilistik, in: Theologische Quartalschrift 156, 1976, 220-224 (mit H. Cancik).
Untersuchungen zur Geschichte der Schemataforschung im lateinischen Hexameter, in: revue (International Organization for Ancient Languages Analysis by Computer; Liège: LASLA 1979, 3, 1-87 (mit H. Cancik, D. Kottke, W. Ott).
Die überlangen Wörter im lateinischen Hexameter, in: revue 1982, 3-52 (mit H. Cancik, D. Kottke, W.Ott).
Rezension von: Beate Wagner, Zwischen Mythos und Realität. Die Frau in der frühgriechischen Gesellschaft, in: Feministische Studien 3,1, 1984, 191-195.
Ovids Bacchanal. Ein religionswissenschaftlicher Versuch zu Ovid, Metamorphosen IV 1-415, in: Der altsprachliche Unterricht 28,1, 1985, 42-61 (mit H. Cancik).
"Feindbilder abbauen". Kulturwissenschaftliche Bemerkungen anlässlich zweier Kongresse zur Friedenskultur, in: Zeitschrift für Pädagogik 32,6, 1986, 779-786.
Opfer. Religionswissenschaftliche Bemerkungen zur Nutzbarkeit eines religiösen Ausdrucks, in: H.-J. Althaus/ H. Cancik-Lindemaier/ K. Hoffmann-Curtius/ U. Rebstock (Hg.), Der Krieg in den Köpfen (Untersuchungen des Ludwig-Uhland-Instituts der Universität Tübingen 73), Tübingen 1988, 109-120.
Opfersprache. Religionswissenschaftliche und religionsgeschichtliche Bemerkungen, in: G. Kohn-Waechter (Hg.), Schrift der Flammen. Opfermythen und Weiblichkeitsentwürfe im 20. Jahrhundert, Berlin 1991, 38-56.
patria - peregrina - universa. Versuch einer Typologie der universalistischen Tendenzen in der Geschichte der römischen Religion, in: Ch. Elsas u. a. (Hg.), Tradition und Translation. Zum Problem der Übersetzbarkeit religiöser Phänomene. FS für Carsten Colpe zum 65. Geburtstag, Berlin, New York 1994, 64-74 (mit H. Cancik).
Universalistische Tendenzen in der römischen Religion des 1. und 2. Jahrhunderts (Zusammenfassung), in: B. Kühnert/ V. Riedel/ R. Gordesiani (Hg.), Prinzipat und Kultur im 1. und 2. Jahrhundert, Bonn 1995, 100-102 (mit H. Cancik).
Opfer - Lohn der Gewalt, in: E. Orywal/ A. Rao/ M. Bollig (Hg.), Krieg und Kampf. Die Gewalt in unseren Köpfen, Berlin 1996.
Priestly and Female Roles in Roman Religion. The virgines Vestae, in: Hyperboraeus 2,2, 1996, 138-150.
Moralische tolerantia - wissenschaftliche Wahrnehmung des Fremden - religiöse Freiheit und Repression. Bemerkungen zum "Kulturthema Toleranz" in der griechischen und römischen Antike, in: A. Wierlacher (Hg.), Kulturthema Toleranz. Zur Grundlegung einer interdisziplinären und interkulturellen Toleranzforschung, München 1996, 263-282 (mit H. Cancik).
La muerte de Lucius Annaeus Seneca, in: Auster. Revista del Centro de Estudios Latinos 2, 1997, 111-120.
Die vestalischen Jungfrauen, in: T. Späth/ B. Wagner-Hasel (Hg.), Frauenwelten in der Antike. Geschlechterordnung und weibliche Lebenspraxis, Stuttgart - Weimar 2000, 111-123.
Rezension von: Ariadne Staples, From Good Goddess to Vestal Virgins. Sex and Category in Roman Religion, London - New York 1998, in: Klio 82, 2000, 528.
The Truth of Images. Cicero and Varro on Image Worship, in: J. Assmann / A.I. Baumgarten (Hg.), Representation in Religion. Studies in Honor of Moshe Barasch, Leiden, Boston, Köln 2001, 43-61 (mit H. Cancik).
"Parallels" - How the Ancients Compared Their Religions, in: Hyperboraeus 7, Fasc. 1-2, 2001, 308-323 (mit H. Cancik).
"Tempel der ganzen Welt". Ägypten und Rom, in: Egypt - Temple of the Whole World/ Ägypten - Tempel der gesamten Welt, Studies in Honour of Jan Assmann, ed. by S. Meyer, Leiden - Boston 2003, 41-57 (mit H. Cancik).
„Aus so großer Finsternis ein so helles Licht. Die Religionskritik des Lukrez im Rahmen der antiken Aufklärung, in: R. Faber/ B. Wehinger (Hg.), Aufklärung in Geschichte und Gegenwart, Würzburg 2010, 61-83.
"Oikumenische Geschichte". Die Begründung von Universalgeschichtsschreibung bei Diodor von Sizilien, in: Hyperboreus 16/17, 2010/2011(Variante Loquella. Alexandro Gavrilov Septuagenario), 167-182 (mit H. Cancik).
Contubernium. Schüler und Lehrer der Philosophie in neronischer Zeit, in: Almut Barbara Renger (Hg.), Meister und Schüler in Geschichte und Gegenwart. Von Religionen der Antike bis zur modernen Esoterik, Göttingen 2012, 81-96.
Religionsfreiheit und Individualisierung von Religion. Themistios’ Rede zum Konsulatsantritt Jovians. In: M. Wallraff (Hg.): Religiöse Toleranz. 1700 Jahre nach dem Edikt von Mailand. Berlin 2016, 193-221 (mit H. Cancik).
Religionskritik, in; H. Cancik/ H. Groschopp/ F. O. Wolf (Hg.), Humanismus: Grundbegriffe. Berlin e. a. 2016, 339-345.
Phaedrus on Greek Myth, Roman Religion and the Origin of Slavish Language, in: Scriptures, Sacred Traditions and Strategies of Religious Subversion. Studies in Discourse with the Work of Guy G. Stroumsa, edited by Moshe Blidstein, Serge Ruzer, and Daniel Stökl Ben Ezra, Tübingen 2018, 41-53 (mit H. Cancik).
Weltanschauung – immanent/transzendent, in: Ralf Schöppner (Hg.), Menschen stärken ohne Populismus. Humanistische Weltanschauung zwischen Alltagshumanismus, Werturteilen und Wissenschaft, Aschaffenburg 2018, 107-123.
Selbst: Selbstwahrnehmung, Selbsterhaltung, Selbstliebe. Zur Permanenz stoischer Anthropologie in der Neuzeit, in: Hubert Cancik, Stefan Rebenich, Alfred Schmid (Hg.), Archäologie der Moderne. Antike und Antike-Rezeption als Paradigma und Impuls, Basel 2020, 111-131.
Auch Frauen – Interpretationen zu ihren Rollen und Handlungsräumen in der Antike, in: Seraina Plotke, Petra Schierl (Hg.): Gender Studies in den Altertumswissenschaften. De mulieribus claris. Gebildete Frauen – bedeutende Frauen – vergessene Frauen: IPHIS. Beiträge zur altertumswissenschaftlichen Genderforschung, Bd. 9, Trier 2020, 29 – 50.
Das „Handbuch religionswissenschaftlicher Grundbegriffe“. Programm und Realisierung (1969 – 2001), in: Christoph Auffarth, Alexandra Grieser, Anne Koch (Hrsg.), »Religion in der Kultur — Kultur in der Religion«. Burkhard Gladigows Beitrag zum Paradigmenwechsel in der Religionswissenschaft, Tübingen 2021, 89–117 (mit Hubert Cancik).
Genese und Konzept. Realisierung und Rezeption des Handbuchs religionswissenschaftlicher Grundbegriffe, in: Handbuch religionswissenschaftlicher Grundbegriffe, Sonderausgabe 2021, Bd. 1, VIII – XXVII (mit Hubert Cancik).
Rezeptionsgeschichte/ Wissenschaftsgeschichte
Philhellénisme et antisémitisme en Allemagne. Le cas Nietzsche, in: D. Bourel/ J. Le Rider (Hg.), De Sils-Maria à Jérusalem. Nietzsche et le judaïsme - Les intellectuels juifs et Nietzsche. Paris 1991, 21-46 (mit H. Cancik).
Formbegriffe bei Eduard Norden, in: B. Kytzler/ K. Rudolph/ J. Rüpke (Hg.), Eduard Norden, Stuttgart 1994, 47-68 (mit H. Cancik).
Das Thema `Religion und Kultur' bei Friedrich Nietzsche und Franz Overbeck, in: Rationalität im Diskurs. Rudolf Wolfgang Müller zum 60. Geburtstag, hg. v. D. Thofern/ S. Gabbani/ W. Vosse, Marburg 1994, 49-67 (mit H. Cancik).
Philhellénisme et Sionisme. Max Nordau: "Ein Nachtrag zu Heinrich Heines, 'Deutschland. Ein Wintermärchen'", in: Max Nordau (1849-1923). Critique de la dégénérescence, médiateur franco-allemand, père fondateur du sionisme. Textes édités par D. Bechtel, D. Bourel et J. Le Rider, Paris 1996, 177-200 (mit H. Cancik).
Nietzsches Mysterienlehre, in: Mystique, mysticisme et modernité en Allemagne autour de 1900. Études réunies par M. Baßler et H. Châtellier, Strasbourg 1998, 59-73 (mit H. Cancik), wieder abgedruckt in: Cancik/ Cancik-Lindemaier, Philolog und Kultfigur (1999).
Der "psychologische Typus des Erlösers" und die Möglichkeit seiner Darstellung bei Franz Overbeck und Friedrich Nietzsche, in: R. Brändle/ E. W. Stegemann (Hg.), Franz Overbecks unerledigte Anfragen an das Christentum, München 1988, 108-135 (mit H. Cancik); wieder abgedruckt in: Cancik/ Cancik-Lindemaier, Philolog und Kultfigur. Friedrich Nietzsche und seine Antike in Deutschland, Stuttgart 1999, 105-130.
The 'Pre-Existent-Form' (Präexistenz-Form) of Christianity. Philological Observations Concerning Nietzsche's Construction of the History of Ancient Religions, in: Antiquity and Humanity. Essays on Ancient Religion and Philosophy. Presented to Hans Dieter Betz on His 70th Birthday. Ed. by A. Yarbro Collins and M. M. Mitchell, Tübingen 2001, 413-434 (mit H. Cancik).
Der Altar der Ruhe. Ein Thema in Hölderlins Freundeskreis und seine antiken Bezüge, in: S. Jäkel/ A.Timonen (Hg.), The Language of Silence, Turku 2001, 225-242 (Annales Universitatis Turkuensis, Ser. B, Bd. 246) (mit H. Cancik).
'Das Gymnasium in der Knechtschaft des Staates'. Zu Entstehung, Situation und Thema von Friedrich Nietzsches "Wir Philologen", in: G. W. Most (Hg.), Disciplining Classics ─ Altertumswissenschaft als Beruf, Göttingen 2002 (Aporemata Bd. 6), 97-113 (mit H. Cancik).
Geist der Antike 1923. Friedrich Nietzsche bei Walter F. Otto, in: Hyperboraeus 8, 2002, 373-391 (mit H. Cancik).
Von Masken, Schauspielern und Selbstinszenierung. Zu Friedrich Nietzsches Rezeption des antiken Theaters, in: B.-J. und J.-P. Schröder (Hg.), Studium declamatorium. Untersuchungen zu Schulübungen und Prunkreden von der Antike bis zur Neuzeit (Beiträge zur Altertumskunde 176), München - Leipzig 2003, 373-394 (mit H. Cancik).
Classical Anti-Semitism. The Excursus on the Jews in Tacitus and its Ancient and Modern Reception, in: H. Cancik/ U. Puschner (Hg.), Antisemitismus, Paganismus, Völkische Religion, München 2004, 15-25 (Ndr. Berlin 2012) (mit H. Cancik).
Antike Religionskritik im Colloquium Heptaplomeres, in: K. F. Faltenbacher (Hg.), Der kritische Dialog des Colloquium Heptaplomeres: Wissenschaft, Philosophie und Religion zu Beginn des 17. Jahrhunderts. Ergebnisse der Tagung vom 6. bis 7. November 2006 am Frankreich-Zentrum der Freien Universität Berlin, Darmstadt 2009, 75-90 (mit H. Cancik).
Nietzsche in Berlin. Ein Versuch zur frühen Nietzsche-Rezeption, in: K. Waechter (Hg.), Grenzüberschreitende Diskurse. Festgabe für Hubert Treiber, Wiesbaden 2010, 321-338 (mit H. Cancik).
Berliner Konstellationen am Ende der Weimarer Republik. Eduard Norden und die Altertumswissenschaft in Jerusalem, in: Anabases 12, 2010, 69-91 (mit H. Cancik).
"Was ich brauche, sind Fakten“. Die antiken Quellen zu Leben und Werk des Imperator Julianus Augustus, in: R. Faber/ H. Hoibraaten (Hg.), Ibsens „Kaiser und Galiläer“. Quellen – Interpretationen – Rezeptionen, Würzburg 2011, 39-64 (mit H. Cancik).
Formen der Nietzsche-Rezeption in Berlin 1865 bis 1945, in: R. Reschke/ M. Brusotti (Hg.), „Einige werden posthum geboren“, Friedrich Nietzsches Wirkungen, Berlin 2012, 443-473 (mit H. Cancik u. C. Lüttke).
The Religion of the "Older Greeks" in Nietzsche’s "Notes to We Philologists", in: A. K. Jensen and H. Heit (Hg.), Nietzsche as a Scholar of Antiquity. London e. a. 2014, 263-279 (mit H. Cancik).
Sukzession und Wiedergeburt. Zur optischen Darstellung von Wissensräumen: Das Frontispiz des Theophrastus Redivivus, in: A.-B. Renger/ M. Witte (Hg.), Sukzession in Religionen. Autorisierung, Legitimierung, Wissenstransfer. Berlin, Boston 2017, 553-580 (mit H. Cancik).
Wille, Tugend und Erlösung. Erasmus und Luther im Disput "über den Menschen", in: R. Faber/ U. Puschner (Hg.), Luther zeitgenössisch, historisch, kontrovers, Frankfurt am Main 2017 (Zivilisationen & Geschichte, Hg. von I. U. Paul und U. Puschner, Bd. 50), 605-623.
Erasmus von Rotterdam und der christliche „Judenhass“. Ein Überblick, in: Ralf Schöppner (Hg.), Erasmus von Rotterdam – Humanist, nicht Nationalist, Aschaffenburg 2020, 113-151.